Erfolgreiches Leadership bedeutet, aus Power (Macht) Empowerment (Bemächtigung) zu machen. Dazu weichen einseitige Machtverhältnisse, in denen Befehle von oben nach unten verteilt werden, einer neuen Struktur: Die Führungskraft gibt Verantwortung an das Team ab und befähigt es, Prozess, To-Dos und ...
Weiter lesen ➜

Zum Autor Boris Kasper
Boris Kasper ist Diplom-Psychologe, Trainer und Coach, Change- und Business-4.0-Experte, Konflikt-Moderator und Mediator, Referent und Moderator. Oder kurz gesagt: Progress Professional – Profi für Fortschritt. Weil er mit seinem Team unternehmerischen, persönlichen und gemeinschaftlichen Fortschritt machbar macht.
Digital Leadership erfolgreich umsetzen
Mit diesen 5 Kernfaktoren gelingt die virtuelle Führung
Wir bieten individuelles Leadership Coaching
Die zertifizierten Progress Professionals Coaches helfen Führungskräften, das richtige Leadership Mindset zu etablieren: in Einzel-Coachings, Gruppenseminaren und auch komplett digital.
Die fünf Kernfaktoren des erfolgreichen Digital Leadership für jede Führungskraft
Das Digital Leadership Mindset: vertrauensvoll und offen virtuell führen
In der Remote-Zusammenarbeit kommt es außerdem mehr denn je darauf an, dass das Team Eigenverantwortung übernimmt. Dazu muss Digital Leadership befähigen, also empowern: Indem es das Einbringen eigener Perspektiven und Expertenmeinungen zulässt, Teilhabe und Mitgestaltung an Prozessen und Lösungen ermöglicht und relevante Fähigkeiten coacht.
Die sechs Basics für das ideale Digital Leadership Mindset
2. Die richtige Technik für Digital Leadership: Teams digital effizient vernetzen
Zudem muss das Digital Leadership auch für alle im Team relevante Server- und Cloud-Zugriffe ermöglichen und sicherstellen, dass die wesentlichen Funktionen und Abläufe bekannt und anwendbar sind. Bevor die virtuelle Zusammenarbeit dann wirklich starten kann, gibt es noch eine wichtige Aufgabe im Digital Leadership: Sämtliche Erreichbarkeiten und Vernetzungen genau prüfen und gegebenenfalls optimieren.
3. Digital Leadership braucht Transparenz: klare Information – eindeutige Regeln
Digital Leadership von Anfang an richtig organisieren mit vier Kernpunkten
4. Zu Digital Leadership gehört Feedback: regelmäßig Arbeit feedbacken und Meinungen einholen
Um die Stimmung im Team und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden verlässlich einschätzen zu können, helfen regelmäßige Befragungen: mit möglichst standardisierten Fragen zum Beispiel konkret zu Führung, Organisation und Team-Kultur. Digital Leadership Pro-Tipp: Auch Verbesserungsvorschläge einbringen lassen – so erhalten Leader zu den Optimierungspotenzialen auch gleich passende Lösungen mit großer Akzeptanz vom Team.
Hier alles Wichtige lesen zu 360° Feedbacks und wie konstruktives Leadership Feedback gelingt.

Weiterbildung und Support für Digital Leadership
5. Digital Leadership braucht eine Team-Kultur: Wertschätzung und Zusammenhalt schaffen
Überhaupt muss es dem Digital Leadership gelingen, die räumliche Distanz durch menschlich positives Miteinander auszugleichen. Ansonsten sind Bindung und Wir-Gefühl schnell in Gefahr. Die Führungskraft sollte darum zeitlich und technisch auch informelle Zusammenkünfte sowie Austausch-Angebote ermöglichen: zum Beispiel regelmäßige virtuelle Team-Mittagspausen, ein festes Freitags-/Montags-Ritual, Team-Quizzes oder Spielrunden.
Die fünf Kernfaktoren für erfolgreiches Digital Leadership auf einen Blick

Digital Leadership lernen lohnt sich!
Denn gutes Digital Leadership hilft, flexibel auf die Herausforderungen von Home Office und Co. zu reagieren – und steigert Leistung und Erfolg, bindet Mitarbeitende, fördert eine optimale Arbeitsatmosphäre und Team-Kultur!
Virtuell führen mit Digital Leadership Coaching
Mehr Tipps und Insights zu Digital Leadership
Wie Leader durch Feedback wachsen
Wer hören will, wie gut er oder sie ist, lässt sich loben – wer sich verbessern will, lässt sich feedbacken. Denn echtes Leadership zeichnet sich durch die Bereitschaft aus, sich selbst und die eigenen Fähigkeiten kritisch zu hinterfragen und wenn ...
Weiter lesen ➜Das Leadership-Mindset: Haltung und Perspektiven beweglich machen
Die Arbeitswelt 4.0 definiert - ganz anders als noch vor wenigen Jahren - was gut erledigte Arbeit wirtschaftlich ausmacht und wie Arbeit menschlich als gut erlebt wird. Menschen fordern heute Individualisierung, Selbstverwirklichung und Teilhabe nicht nur gesellschaftlich, sondern auch im ...
Weiter lesen ➜