Boris Kasper - Progress Professionals
Hamburg | Frankfurt

Progress Professionals – Blog
Boris Kasper Progress Professionals #BT029 Blog Nachhaltigkeit das was bleibt Titel

Um was geht’s?

Was kann ich tun, um künftige Generationen nicht zu gefährden, jedem:r eine uneingeschränkte soziale Teilhabe zu ermöglichen und eine verantwortungsvolle Wirtschaft zu fördern? Warum es wichtig ist, eine langfristig lebenswerte Welt zu sichern, wie dieses erreicht werden kann und warum es nicht nur ein esoterischer Gedanke ist, an morgen zu denken.

 

Was ist Nachhaltigkeit?

Eine Definition

Nachhaltigkeit bezeichnet die Fähigkeit, die Bedürfnisse der Gegenwart zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Es müssen ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte in Einklang gebracht werden, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu sichern. Denn: Nachhaltigkeit ist ein ganzheitliches Konzept, das alle Lebensbereiche betrifft; mit dem Ziel, eine Balance zwischen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsinteressen herzustellen, um langfristig eine lebenswerte Welt zu sichern.

 

Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Eine Übersicht

Boris Kasper Progress Professionals Blog #038 Drei Säulen der Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet, die natürlichen Ressourcen und die Umwelt so zu schützen und zu bewahren, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Es geht darum, die Belastung der Natur auf ein nachhaltiges Maß zu reduzieren, um Umweltzerstörung und Artensterben zu verhindern und den Klimawandel zu verlangsamen – ein Stoppen des Klimawandels ist bekanntlich längst nicht mehr möglich. Wie kann die Natur weniger belastet werden? Durch den achtsamen Verbrauch von Wasser, Energie und Rohstoffen!

Schon mal vom Earth Overshoot Day gehört?

Dieser Erdüberlastungstag markiert den Moment, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen, die die Erde innerhalb eines Jahres zur Verfügung stellen kann, aufgebraucht hat. 2023 fiel dieser auf den 2. August, im Jahr 2024 der 1. August 2024.
Mehr zum Earth Overshoot Day

Boris Kasper Progress Professionals Blog #039 Ökologische Nachhaltigkeit
  • Was kann jede:r Einzelne im Alltag tun?
    • Energie sparen durch bewussten Umgang mit Strom (z.B. LED-Lampen, Geräte ausschalten)
    • Wasserverbrauch minimieren (z.B. kürzer duschen)
    • Weniger Fleisch konsumieren und auf regionale, saisonale Produkte setzen
    • Müll trennen und recyceln sowie auf Verpackungen verzichten oder diese reduzieren
    • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen
    • Bewusst konsumieren und langlebige Produkte wählen
    u.v.m

 

  • Was können Unternehmen tun?
    • Nachhaltige Produktionsprozesse implementieren und Ressourcen effizient nutzen
    • Auf umweltfreundliche Materialien setzen und Recycling fördern
    • Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen
    • Umweltmanagementsysteme einführen und Umweltschutzmaßnahmen umsetzen
    • Transparenz schaffen und nachhaltige Produkte kennzeichnen
    u.v.m.

 

  • Was können Länder tun?
    • Investitionen in erneuerbare Energien fördern
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen für Umweltschutz verschärfen (z.B. Emissionsgrenzen)
    • Internationale Abkommen zum Klimaschutz unterstützen
    • Naturschutzgebiete schützen und Biodiversität bewahren
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung stärken
    u.v.m.

Soziale Nachhaltigkeit

Soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Förderung von Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Menschenrechten und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ziel ist es, eine inklusive, diverse Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen fair behandelt werden und Zugang zu Bildung, Gesundheit und sozialen Ressourcen haben. Außerdem können so soziale Konflikte vermieden werden und das Wohlbefinden aller verbessert werden. All dieses ohne sie aufgrund ihrer ethnischen, sozialen Herkunft, des Geschlechts, der Geschlechtsidentität, der Religion, der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität und Orientierung auszugrenzen. Wozu? Weil jede:r ein Recht auf uneingeschränkte gesellschaftliche Teilhabe hat. Punkt. Basta.

Hier geht’s zum Blogartikel Diversity Management: gelebte Vielfalt fördern – hier zu Mehrgenerationen-Teams erfolgreich führen

 

Boris Kasper Progress Professionals Blog #040 Soziale Nachhaltigkeit
  • Was kann jede:r Einzelne im Alltag tun?
    • Andere respektvoll behandeln, Zusammenarbeit und Inklusion fördern und fordern
    • Sich für soziale Gerechtigkeit engagieren (z.B. durch Spenden oder Freiwilligenarbeit)
    • Bildungschancen nutzen und weitergeben
    • Fairen Handel unterstützen (z.B. bei Kleidung, Lebensmitteln)
    • Auf die Rechte anderer achten und solidarisch sein
    • In der Nachbarschaft helfen oder Gemeinschaftsprojekte unterstützen
    u.v.m.

 

  • Was können Unternehmen tun?
    • Faire und transparente Arbeitsbedingungen schaffen (z.B. gerechte Löhne, sichere Arbeitsplätze)
    • Vielfalt fordern und fördern, Inklusion fördern, Diskriminierung aktiv unterbinden
    • (auch angehende) Leader unterstützen, diverse Teams zu führen
    • Mitarbeitende in ihren verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten unterstützen
    • Soziale Verantwortung übernehmen (Corporate Social Responsibility)
    • Produkte und Dienstleistungen sozialverträglich gestalten
    u.v.m.

Boris Kasper – Progress Professionals unterstützt gerne!
Hier geht’s zu unserer Leistungsübersicht

 

  • Was können Länder tun?
    • Gesetze zum Schutz der Menschenrechte erlassen und durchsetzen
    • Soziale Sicherungssysteme aufbauen (z.B. Renten, Gesundheitsversorgung)
    • Bildungssysteme verbessern und allen Zugang ermöglichen
    • Armut bekämpfen und soziale Ungleichheiten abbauen
    • Integration fördern und Diskriminierung bekämpfen
    u.v.m.

 

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit bedeutet, ein stabiles und verantwortungsvolles Wirtschaftssystem zu fördern, das langfristig Wohlstand schafft, ohne die Umwelt (weiter) zu schädigen oder soziale Ungleichheiten zu akzeptieren und gar zu verstärken. Ressourcen sollten effizient genutzt wurden, um nachhaltige Investitionen zu tätigen und wirtschaftliches Wachstum mit ökologischen und sozialen Zielen in Einklang zu bringen.

Boris Kasper Progress Professionals Blog #041 Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
  • Was können einzelne Personen im Alltag tun?
    • Bewusst konsumieren und langlebige Produkte kaufen
    • Auf nachhaltige Finanzprodukte (z.B. grüne Fonds) setzen
    • Energie- und Wassersparen, um Ressourcen effizient zu nutzen
    • Auf Qualität statt Quantität achten
    • Lokale Produkte bevorzugen, um regionale Wirtschaft zu stärken
    u.v.m.

 

  • Was können Unternehmen tun?
    • Nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und verantwortungsvoll wirtschaften
    • In umweltfreundliche Technologien investieren
    • Transparenz bei der Produktion und Lieferketten schaffen
    • Soziale Standards einhalten (z.B. faire Löhne)
    • Diversität der Belegschaft aktiv fördern
    • Innovationen für nachhaltiges Wachstum fördern
    u.v.m.

Boris Kasper – Progress Professionals unterstützt gerne!
Hier geht’s zu unserer Leistungsübersicht

 

  • Was können Länder tun?
    • Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften schaffen (z.B. Förderprogramme)
    • Investitionen in grüne Technologien und Infrastruktur tätigen
    • Steuern und Anreize für nachhaltiges Verhalten setzen
    • Wirtschaftspolitik auf langfristige Stabilität ausrichten
    • Internationale Zusammenarbeit für globale nachhaltige Entwicklung fördern
    u.v.m.

 

Ein Fazit

Individuen, Unternehmen und Organisationen tragen durch bewusste Entscheidungen maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Entwicklung bei. Im ökologischen Bereich bedeutet dieses, Ressourcen effizient zu nutzen, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und umweltfreundliche Technologien zu fördern. Bezüglich der sozialen Nachhaltigkeit ist es wichtig, soziale Gerechtigkeit, faire Arbeitsbedingungen und Inklusion zu unterstützen und aktiv zu fördern. Wirtschaftlich lässt sich Nachhaltigkeit durch verantwortungsvolles Handeln, nachhaltige Investitionen und Innovationen vorantreiben.
Jede Person kann durch bewussten Konsum, Recycling oder Engagement in nachhaltigen Projekten sowie mit der Reflektion über eigene Vorurteile und kulturell geprägte Werte Einfluss nehmen. Unternehmen haben die Möglichkeit, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, Lieferketten transparent zu gestalten und soziale Verantwortung zu übernehmen. Politische Rahmenbedingungen müssen durch Gesetze und Förderprogramme nachhaltiges Verhalten fördern.

Wir haben die Erde nicht von unseren Eltern geerbt – sondern nur von unseren Kindern geliehen.

Leitsatz einiger indigener Völker

Über den Autor Boris Kasper

Boris Kasper ist Diplom-Psychologe, Trainer und Coach, Change- und Business-4.0-Experte, Konflikt-Moderator und Mediator, Referent und Moderator. Oder kurz gesagt: Progress Professional – Profi für Fortschritt. Weil er mit seinem Team unternehmerischen, persönlichen und gemeinschaftlichen Fortschritt machbar macht.

Mehr zu Unternehmenskultur

360° Feedback: multiperspektivisch, fair, zielorientiert

360° Feedback: multiperspektivisch, fair, zielorientiert

Wie Sie Potenziale erkennen und Kompetenzen fördern Das 360 Grad Feedback ist eine der effizientesten Methoden zur Beurteilung von Stärken,...
Diversity Management: gelebte Vielfalt fördern

Diversity Management: gelebte Vielfalt fördern

So nutzen Sie die Chancen und Vorteile Vielfältige Team- und Mitarbeitenden-Zusammensetzungen sind in vielen Unternehmen bereits Alltag. Doch dass...
Gutes Leadership lebt eine positive Fehlerkultur

Gutes Leadership lebt eine positive Fehlerkultur

Warum Leader Fehler in Chancen verwandeln – und wie das gelingt Eine positive Fehlerkultur ist im Business 4.0 wichtiger als je zuvor: Denn Fehler...