Erfolgreiches Leadership bedeutet, aus Power (Macht) Empowerment (Bemächtigung) zu machen. Dazu weichen einseitige Machtverhältnisse, in denen Befehle von oben nach unten verteilt werden, einer neuen Struktur: Die Führungskraft gibt Verantwortung an das Team ab und befähigt es, Prozess, To-Dos und ...
Weiter lesen ➜

Zum Autor Boris Kasper
Boris Kasper ist Diplom-Psychologe, Trainer und Coach, Change- und Business-4.0-Experte, Konflikt-Moderator und Mediator, Referent und Moderator. Oder kurz gesagt: Progress Professional, Profi für Fortschritt. Weil er mit seinem Team unternehmerischen, persönlichen und gemeinschaftlichen Fortschritt machbar macht.
Die sechs Leadership-Basics: Führungskompetenzen für das Business 4.0
Was moderne Leader leisten müssen – und erreichen können
Die digitale Transformation und ein fundamentaler Wertewandel in der heutigen Gesellschaft schaffen völlig neue Arbeitswelten – mit veränderten Bedingungen, Anforderungen und Arbeitnehmer-Ansprüchen. Wer von den Chancen des Wandels profitieren will, muss die neue Arbeitswelt 4.0 mit einer angepassten Mitarbeiter-Führung 4.0 aktiv mitgestalten. Nur so lassen sich Innovationen vorantreiben, Potenziale optimal fördern und begehrte junge Arbeitnehmer, wie z.B. die Digital Natives, erfolgreich recruiten.
Leadership ist Führung 4.0: Woher kommt der Begriff?


Support für Leadership-Entwicklung
Das sind die sechs wichtigsten Leadership-Basics
Leadership-Basic 1: Empowerment – Mitarbeiter bemächtigen statt Macht auszuüben
Führung 4.0 bedeutet vor allem, aus Power (Macht) Empowerment (Bemächtigung) zu machen. Einseitige Machtverhältnisse, in denen Befehle von oben nach unten verteilt werden, weichen einer neuen Struktur: Verantwortung wird abgegeben und das Team bemächtigt, die nötigen To-Dos zur Lösung einer Aufgabe selbst zu bestimmen.
Leadership-Basic 2. Klarheit – transparent leiten statt anzuweisen
Die Führung 4.0 muss es schaffen, dass jeder Mitarbeiter die Mission, also das konkrete Ziel verinnerlicht hat. Zudem muss auch die Vision klar sein: Was wird das bringen, wie werden wir davon profitieren? Auch der Weg dahin muss definiert sein: Welche Schritte sind nötig, wie können sie umgesetzt werden? Nur so kann das Team selbstständig arbeiten und die Bedeutung der eigenen Leistung erkennen, statt nur Anweisungen zu erledigen.
Leadership-Basic 3: Teilhabe – Prozesse gestalten lassen statt vorzugeben
Die Führung 4.0 muss das Team an Entscheidungen partizipieren und Mitarbeiter Prozesse zu Lösungen und Innovationen von Anfang an mitgestalten lassen. Das Team sollte auch über die idealen (technischen) Mittel, die effiziente Team-Zusammensetzung und nötigen Freiräume mitentscheiden können. Dazu sollten alle ihre fachkompetenten Meinungen einbringen können – gerade hier lässt sich die Vielfalt der von Diversität geprägten Teams effizient nutzen.
Leadership-Basic 4: Vertrauen – auf das Team verlassen statt zu kontrollieren
Vertrauensvolle Führung auf Augenhöhe mit den Mitarbeitern gehört zu den Kernkompetenzen der Führung 4.0: Sie muss 1. darauf vertrauen, dass das Team die nötigen Kompetenzen für die jeweilige Mission hat. 2. dass der demokratisch statt hierarchisch gewählte Weg der optimale ist. Und 3. darauf, dass alle Mitarbeiter nach bestem Wissen und Gewissen an der Erfüllung der Vision arbeiten. Ständige Kontrolle verhindert Eigenverantwortung und Selbstbestimmtheit – und ist in Zeiten von virtuell vernetzten Teams auch gar nicht möglich.
Leadership-Basic 5: Organisation – in Projekten planen statt in Prozessketten
Führung 4.0 muss offen und fähig sein, veraltete Prozessketten und klassische Linienorganisation mit langwierigen Entscheidungsprozessen durch offen gestaltetes Projektmanagement zu ersetzen. Dazu muss sie immer wieder neu passende Teams zusammensetzen: aus verschiedenen Fachbereichen – und ebenso aus Mitarbeitern von anderen Standorten sowie externen Experten. Die Führung 4.0 muss darum oft jede nötige mediale und digitale Technik kennen alle daran teilhaben lassen.
Leadership-Basic 6: Kommunikation – Dialoge moderieren statt reinreden
Die Führung virtuell vernetzter Teams und die Steuerung von Projekten auf Distanz -über digitale Medien- fordert auch den kompetenten Umgang mit einem veränderten Kommunikationsverhalten. Die Führung 4.0 muss zu jeder Zeit erkennen, ob die Zusammenarbeit dadurch behindert wird und Dialoge auch aus der Ferne moderieren können. Dazu braucht es eine nachhaltige Arbeitsbeziehung zu den Teammitgliedern und auch innerhalb des Teams. Darum ist dies die vielleicht wertvollste Kernkompetenz von Führung 4.0: eine offene, respektvolle und wertschätzende Kultur des Miteinanders zu etablieren, mit der sich alle Mitarbeiter identifizieren – und diese Kultur selbst authentisch vorzuleben.
Die sechs Leadership-Basics auf einen Blick


Leadership lernen lohnt sich!
Denn gutes Leadership steigert Leistung und Erfolg, bindet Mitarbeiter, fördert eine optimale Arbeitsatmosphäre und Team-Kultur – und hilft, flexibel auf den stetigen Wandel der heutigen Business Welt zu reagieren.
Leadership Basics mit gezieltem Coaching lernen
Die vielseitig ausgebildeten und zertifizierten Leadership Coaches im Team von Boris Kasper – Progress Professionals konzipieren und realisieren für Führungskräfte und Teams von Unternehmen und Organisationen individuelle Aus- und Weiterbildungsangebote zu allen relevanten Leadership-Themen und -Aufgaben: optimal abgestimmt auf spezifische Ziele, persönliche Potenziale und Herausforderungen sowie Branchen- und Unternehmensanforderungen. Gerne konzipieren wir auch Live-Online-Formate – ob als Einzel-Coachings oder Seminare und Workshops für mehrere Teilnehmer.
Mit maßgeschneidertem Leadership Coaching vermitteln wir erfolgreich die nötigen Kompetenzen, Skills und Techniken, um authentisches Business 4.0, New Work und moderne Arbeitskultur zu ermöglichen – und nachhaltig von den Vorteilen zu profitieren.
Mehr zum Thema Leadership-Basics und Führung 4.0
Das Leadership-Mindset: Haltung und Perspektiven beweglich machen
Die Arbeitswelt 4.0 definiert - ganz anders als noch vor wenigen Jahren - was gut erledigte Arbeit wirtschaftlich ausmacht und wie Arbeit menschlich als gut erlebt wird. Menschen fordern heute Individualisierung, Selbstverwirklichung und Teilhabe nicht nur gesellschaftlich, sondern auch im ...
Weiter lesen ➜Leadership: Trainieren Sie Ihre Persönlichkeit auf Führung 4.0
Die fortschreitende Digitalisierung und ein allgemeiner Wertewandel hin zu mehr Diversität, Selbstverwirklichung und allgemeiner Teilhabe verändern die Gesellschaft rasant – und so auch die Art, wie Menschen heute arbeiten wollen und können. Die neue Arbeitswelt 4.0 verlangt von Unternehmen auch ...
Weiter lesen ➜